Wenn Sie sich einen Turmventilator anschaffen möchten, gibt es zur Reinigung und Pflege nicht viel zu beachten. Vorab ist es vor allen Dingen wichtig, dass Sie das Gerät entsprechend der Raumgröße auswählen, das heißt, stellen Sie kein zu großes Gerät in einen zu kleinen Raum und kein zu kleines Gerät in einen zu großen Raum. Zudem muss ein Turmventilator in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden. Vermeiden Sie auch, dass das Kabel zu einer Stolperfalle wird und legen Sie entweder einen Teppich drüber oder stellen Sie sicher, dass es sich nicht an einer Stelle befindet, an der man oft vorbei oder drüber tritt.
Ansonsten wird eine grundlegende und regelmäßige Reinigung empfohlen. Diese ist aber zum Glück nicht sonderlich schwer oder aufwendig.
Im Folgenden haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, eine Routine zu entwickeln, damit Sie sich lange an Ihrem Turmventilator erfreuen können.
- Bevor Sie den Ventilator am Stromkreis anschließen, vergewissern Sie sich, dass keine äußerlich sichtbaren Schäden vorzufinden sind;
- Stellen Sie den Ventilator entsprechend der modellspezifischen Merkmale auf;
- Wischen Sie den Ventilator mit einem Mikrofasertuch ab, um Staub zu entfernen;
- Entwickeln Sie eine Routine, nach der Sie den Ventilator in regelmäßigen Abständen wie beispielsweise einmal pro Woche, mit einem Mikrofasertuch abwischen;
- Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein feuchtes Tuch verwenden. Das Tuch sollte auf keinen Fall nass, sondern nur feucht sein. Achten Sie also darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Ventilators kommen kann. Dies könnte das Gerät dauerhaft beschädigen oder kaputt machen. Außerdem besteht bei Feuchtigkeit eine Kurzschlussgefahr;
- Eine Reinigung im Inneren ist nicht notwendig;
- Wenn Sie glauben, dass Ihr Ventilator nicht korrekt funktioniert, kontaktieren Sie den Hersteller, da die Garantie verfallen kann, wenn Sie selbst versuchen das Gerät zu reparieren (beispielsweise durch das Öffnen des Gehäuses um an das Innere zu gelangen);
- Wenn Ihr Turmventilator eine Fernbedienung hat, vergewissern Sie sich welche Batterien diese braucht und wechseln Sie diese in regelmäßigen Abständen aus (entsorgen Sie Batterien bitte nicht einfach im Hausmüll!)
Des Weiteren wird empfohlen das Handbuch zu lesen und allen Hinweisen und Tipps des Herstellers zu folgen. Dies trifft vor allen Dingen auf die Nutzung der elektronischen Teile zu. Wenn Sie Kinder im Haushalt haben, erklären Sie ihnen, dass ein Ventilator kein Spielzeug ist und bringen Sie ihnen den korrekten Umgang mit dem Ventilator bei. Bedenken Sie bitte auch, dass Sie das Gerät nicht so aufstellen, dass es Ihnen oder Ihren Kindern einen Zug geben könnte. So können unangenehme Nackenverspannungen entstehen oder man kann sich erkälten. Achten Sie auch darauf, dass Sie den Ventilator nicht eingeschaltet lassen, wenn Sie nicht zu Hause sind. Um Strom zu sparen, sollten Sie das Gerät auch nicht bei offenem Fenster nutzen. Frische Luft sollte stets der aufgewirbelten Luft in einem Raum vorgezogen werden.