Produkt Empfehlung

Dyson Air Multiplier AM07 Turmventilator
Ein sehr leiser, besonders energieeffizienter, umfangreich ausgestatteter sowie funktionsreicher Säulenventilator, welcher sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich zweckmäßigen Einsatz finden kann.
Preis-Leistungs-Empfehlung

Honeywell HO-1100RE Turmventilator
Ein oszillierender, bicolor designter Säulenventilator, der über 3 Schaltstufen verfügt und pro Stunde einen Luftdurchsatz von circa 1300 m³ zur Verfügung stellt.
Bei einem Turmventilator handelt es sich um eine Art kleinen Standventilator, welcher mit einem Laufrad ausgestattet ist, welches die Luft mittels Druck ansaugt und für eine leichte Luftverwirbelung sorgt. Der Turmventilator ist aufgrund seiner geringen Größe wunderbar in Schlafräumen und Arbeitszimmern einzusetzen.
Hier klicken für den besten Turmventilator für 2023
Inhalte
Turmventilator Kauftipps
Bevor man sich einen Turmventilator zulegt, sollte man einen guten Überblick bezüglich der Produktauswahl auf dem Markt haben. Wichtig in Erfahrung zu bringen ist, wo der Ventilator aufgestellt werden soll, ob er an einem festen Standort Platz finden soll oder auch flexibel umpositioniert werden soll. Hierbei spielt zum einen das Gewicht sowie auch die Größe des Tower Ventilators eine elementare Rolle.
Wenn man den Turmventilator als mobiles Zweitgerät verwenden möchte, sollte sichergestellt werden, dass sich ein Tragegriff am Gerät befindet und das Kabel für den Transport einfach und platzsparend unter dem Standfuß des Geräts verstaut werden kann. Damit die Entscheidung leichter fällt, sollte man vor dem Kauf einige wichtige Dinge beachten.
Leistung
Wenn man weiß wo der Turmventilator aufgestellt werden soll, ist die richtige Leistung auszuwählen, über die das Gerät verfügen soll. Ein leistungsfähiger Säulenventilator, welcher in einem sehr kleinen Raum aufgestellt wird, ist genauso schlecht, wie ein schwaches Gerät in einen großen Raum zu positionieren. Die Leistung des Turmventilators sollte also im richtigen Verhältnis zur Raumgröße stehen.
Direkt zur Turmventilator Test Vergleichstabelle
Geräuschkulisse
Vor allem wenn man den Turmventilator im Schlafzimmer aufstellen möchte, ist es wichtig darauf zu achten, dass das Gerät möglichst leise Geräusche von sich gibt. Hierzu sollten alle Leistungsstufen ausgetestet werden bzw. die Angabe der maximalen Geräuschentwicklung in der Einheit „dB“ in den Produktinformationen des Ventilators vorhanden sein.
Länge des Stromkabels
Damit man kein zusätzliches Verlängerungskabel verwenden muss um den Standventilator (siehe auch: www.standventilatortest.com) flexibel benutzen zu können, ist es wichtig, dass das Netzkabel eine angemessene Länge besitzt. Darüber hinaus sollte man in der Lage sein das Kabel unter den Standfuß mittels einer Verschlussarretierung zu befestigen, wenn der Ventilator nicht gebraucht wird. Viele modern ausgestattete Gerätschaften verfügen auch über eine automatische Kabelaufwicklung.
Stromverbrauch
Wie bei allen elektrischen Geräten sollte man sich auch im Gebrauch eines Turmventilators über die anfallenden Stromkosten informieren. Hierzu sollte beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse geachtet werden. Sehr stromsparende Geräte besitzen sie Energieeffizienzklasse A++, A oder B. In den Produktinformationen sollte neben dieser Angabe auch der durchschnittliche Stromverbrauch pro Jahr ausgewiesen sein, falls dies nicht der Fall ist, sollte man sich darüber informieren.
Sicherheitseinrichtungen
Ein guter Bodenventilator sollte mit einem Überhitzungsschutz und einem Schutzgitter ausgestattet sein.
Funktionen
Turmventilatoren sind mit diversen unterschiedlichen Funktionsmodi versehen. Viele Geräte besitzen eine Timer-Funktion, bei der die Zeitspanne des Betriebs in Stunden festgelegt werden kann. Auch verfügen Ventilatoren über unterschiedliche Windmodi und Luftstromstufen.
Allerdings sind die meisten Turmventilatoren im Vergleich zu normalen Ventilatoren deutlich unbeweglicher. Im Normalfall können Sie nicht in der Höhe und der Neigung verstellt werden. Nur in seltenen Ausnahmefällen und bei extrem teuren Geräten sind diese Funktionen integriert.
Auch eine Montage eines Turmventilators an die Decke oder die Wand ist nicht möglich. Hierfür gibt es spezielle Wand- und Deckenventilatoren die direkt mit einer passenden Halterung geliefert werden. Turmventilatoren sind dagegen nur für den Betrieb im Stand geeignet.
Fernbedienung
Turmventilatoren werden fast immer mit einer Fernbedienung bedient. Wichtig ist, dass die Fernbedienung mit benutzerfreundlichen Tasten ausgestattet ist und wenn möglich, beleuchtet ist, sodass man den Ventilator auch in der Nacht regeln kann.
LCD-Display
Das LCD-Display sollte übersichtlich gestaltet sein und eine einfache Menüführung gewährleisten. Darüber hinaus sollte es nicht zu hell beleuchtet sein und wenn möglich in der Nacht gedimmt werden.
Verarbeitung
Der Turmventilator sollte aus einem möglichst unempfindlichen Material verarbeitet sein, damit er auch gut gereinigt werden kann. Alle Bauteile sollten sauber gefertigt sein und sich leicht anmontieren bzw. abbauen lassen.
Design
Der Turmventilator sollte in den für ihn vorgesehenen Raum passen und sich gut eingliedern. Neben hochwertigen Ventilatoren im Edelstahl-Design gibt es auch solide Kunststoff-Konstruktionen, die in vielen unterschiedlichen Farben erworben werden können.
Alternativen
Eine gute Alternative zum Turmventilator stellt ein herkömmlicher Standventilator dar, allerdings muss bei Standventilatoren mit einem viel höherem Geräuschpegel gerechnet werden. Nachteilig ist beim Standventilator auch, dass man diesen, nicht wie beim Tower Ventilator elektronisch per Fernbedienung, nur manuell ein- und ausschalten kann. Auch besitzen Standventilatoren meistens keine Schutzgitter an den äußeren Gehäuseseiten, sodass Kleinkinder durchaus in der Lage sind, mit den Fingern oder kleinen Gegenständen in den Ventilator zu gelangen.
Ein weiterer negativer Aspekt ist, dass Standventilatoren wesentlich schwieriger transportiert werden können als Turmventilatoren. Standventilatoren sind von der Bauart her sehr unförmig und besitzen ein deutlich höheres Gewicht als Säulen- oder Turmventilatoren.
Alternativ zu Stand- und Turmventilatoren gibt es auch Tisch- und Deckenventilatoren, die entweder fest verschraubt positioniert werden oder über eine nur geringe Leistungskapazität verfügen, wodurch sie sich wirklich nur in sehr kleinen Räumlichkeiten gut als Lufterfrischung im Sommer bewähren.
Daneben gibt es auch die sogenannten mobilen Klimaanlagen, die allerdings wesentlich teurer in der Anschaffung sind als Turm-, Säulen-, Stand- und Tischventilatoren. Dazu kommt, dass man diese Geräte an einer Wand montieren muss. Die Montierung einer stationären Klimaanlage bewährt sich vor allem für die Personen, die einen Raum auf Dauer mit einem frischen Luftzug versorgen möchten.
Wer nur in den heißen Sommermonaten Gebrauch von einem Ventilator machen möchte, ist am besten mit einem Turm-, Stand- oder Säulenventilator bedient. Gerade wenn man mehrere Räume belüftet haben möchte, fällt mit diesen Geräten die Anschaffung noch preislich angemessen aus.
Direkt zur Turmventilator Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Turmventilators:
- verteilt Luft sehr großflächig
- spart Strom
- spart sogar Platz
- kann mit einer Fernbedienung gesteuert werden
- optisch ansprechender als ein normaler Ventilator
- meist relativ teuer
- Neigung kann meist nicht verstellt werden
Richtige Position
Einen Tower Ventilator im Schlafzimmer aufzustellen kann sehr angenehm sein. Er sorgt für einen frischen Luftzug und senkt die Raumtemperatur etwas, sodass ein kühles Raumklima entsteht. Aufpassen sollte man jedoch, wie und wo man den Ventilator aufstellt, da man sich schnell durch die kühle Luft erkälten kann bzw. Muskelverspannungen zuziehen kann. Damit man nachts gut schlafen kann, sollte immer nur für eine indirekte Kühlung gesorgt werden.
Dabei spielt der richtige Standort des Ventilators eine äußerst wichtige Rolle. Auf der einen Seite sollte man einen frischen Luftzug abbekommen und auf der andere Seite nicht der direkten Zugluft ausgesetzt sein. Darüber hinaus sollte man den Ventilator nicht die ganze Nacht laufen lassen, da es ansonsten zu unnötig hohen Stromkosten kommen kann.
Meistens kühlt sich der Schlafraum im Verlauf der Nacht sowieso ab, außer im Hochsommer, wenn Temperaturen um die 25 Grad Celsius nachts vorherrschen. Der Turmventilator sollte in einem angemessenen Abstand vom Bett aufgestellt werden. Vermeiden sollte man es die höchste Luftstromstufe über Nacht am Turmventilator einzustellen.
Hier klicken für den besten Turmventilator für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Turmventilatoren
Ist ein Turmventilator effektiver als ein normaler Ventilator?
Das hängt von ihrer persönlichen Vorliebe und Erwartung ab. In der Regel verteilt ein Turmventilator die Luft aber sehr großflächig, ist stromsparend und oft auch platzsparend. Zudem sollte beachtet werden, dass das richtige Verhältnis der Leistung und dem Raum, in dem der Turmventilator aufgestellt werden soll, gegeben ist. In der Tat ist kein Ventilator wirklich effektiv wenn der Raum entweder zu groß oder sogar zu klein ist.
Welche Dinge sollte man vor dem Kauf eines Turmventilators beachten?
Wie bereits angesprochen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, in welchem Raum Sie den Ventilator einsetzen möchten, und sollten sich dementsprechend für ein Gerät mit der richtigen Leistung entscheiden. Achten Sie auch darauf, wo das Gerät im Raum aufgestellt werden soll und lassen Sie sich unter Umständen vom Fachmann beraten.
Gibt es auch Turmventilatoren für den Außenbereich?
Grundsätzlich sind Ventilatoren für den Innenbereich ausgestattet, da sie auf Raumgrößen ausgelegt sind. Allerdings gibt es auch Ventilatoren für den Außenbereich. Manche sind zudem mit einem Wasserbestäubungssystem ausgestattet, dass mit dem Wind kühlende Wassertropfen auf die Haut bringen und die kühlende Wirkung an heißen und vor allem trockenen Sommertagen zusätzlich verstärken.
Welche Vorteile hat der Turmventilator gegenüber einem normalen Ventilator?
Die Effektivität, wie das Verteilen der Luft im Raum und auch die Tatsache, dass die meisten Turmventilatoren energiesparender sind als normale Ventilatoren, wurde bereits erwähnt. Vielen gefällt außerdem auch das Design eines Turmventilators auch besser als das eines herkömmlichen Ventilators. Ein großes Plus kann auch das Bedienen per Fernbedienung sein. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie den Ventilator im Schlafzimmer aufstellen und die kühlende Wirkung nur zum Einschlafen spüren möchten. So können Sie das Gerät einfach per Knopfdruck aus- oder herunterschalten und müssen nicht das Bett verlassen.
Kann ich einen Turmventilator auch neigen oder in der Höhe verstellen?
Nein, Turmventilatoren sind meist fest konzipiert, das heißt die Neigung und Höhe sind vorgegeben. Viele Geräte bewegen sich aber von rechts nach links und wieder zurück um die optimale Luftverteilung zu unterstützen. Es spricht aber nichts dagegen, das Gerät bei Bedarf auf ein stabiles Podest zu stellen, um die Höhe ein wenig anzupassen, wenn dies gewünscht sein sollte.
Zieht ein Turmventilator viel Strom?
In der Regel gelten Turmventilatoren als stromsparende Alternative zu normalen Ventilatoren oder veralteten Modellen. Hier gibt es modellspezifische Unterschiede und Sie sollten sich vor dem Kauf unbedingt über den tatsächlichen Stromverbrauch erkundigen.
Bis zu welcher Raumgröße ist welcher Turmventilator sinnvoll oder ist die Raumgröße egal?
Nein, die Raumgröße ist nicht egal. Es gibt verschiedene Modelle, die auf verschiedene Raumgrößen ausgelegt sind. Sie sollten auf keinen Fall einen zu kleinen Ventilator in einen zu großen Raum oder einen zu großen Ventilator in einen zu kleinen Raum stellen. Entscheiden Sie sich für ein Modell, das am besten für den Raum geeignet ist, in dem Sie den Ventilator aufstellen möchten.
Was ist besser Stand- oder Turmventilator?
Sowohl ein Standventilator als auch ein Turmventilator eignet sich zur gleichmäßigen Luftverteilung. Schmale Klimageräte, die gleich mehrere Funktionen bieten und die Luft bei Bedarf sogar befeuchten können, sind sehr zu empfehlen. Im Privathaushalt ist man sowohl mit einem platzsparenden Turmventilator als auch mit einem höhenverstellbaren Standventilator sehr gut beraten. Falls der Ventilator direkt am Bett oder Sitzplatz aufgestellt werden soll, ist es ratsam auf das Betriebsgeräusch zu achten. Der Unterschied beider Geräte besteht insbesondere in der Ausrichtung ihres Laufrades. Während der Luftstrom bei Tangential-Ventilatoren durchgehend auf voller Länge geschieht, erreichen Radial-Ventilatoren die Raumwinkel durch Dehnung sowie Neigung.
Was ist besser Decken- oder Turmventilator?
Ob man sich für einen Turm- oder Deckenventilator entscheidet, hängt grundsätzlich von den eigenen Ansprüchen ab. Wenn der Ventilator lediglich im Sommer beim Schlafen in der Nacht zum Einsatz kommen soll, empfiehlt sich ein flexibler, preisgünstiger Turmventilator. Auf einen Deckenventilator sollte man zurückgreifen, wenn man das Modell nicht nur zum Kühlen der Luft, sondern auch zum Umwälzen warmer Heizungsluft benutzen möchte. Ein Deckenventilator ist auch zu empfehlen, wenn große und hohe Räume gekühlt werden sollen. Auch sind diese Modelle meist energiesparender für längere Einsätze. Ideal sind Deckenventilatoren zudem für Geschäfts-, Büro- und Lagerräume.
Welche Watt Stärke für den Turmventilator?
Grundsätzlich gilt: Je höher die Wattzahl eines Turmventilators, desto lauter das Betriebsgeräusch. Es gibt allerdings auch besonders innovative Geräte, die trotz hoher Leistungsstärken von 30 Watt und mehr, eine angenehme Lautstärke anbieten. Wenn der Turmventilator im Schlafzimmer aufgestellt werden soll, ist es ratsam, dass die Dezibel-Zahl nicht höher als 40 ausfällt.
Wo stellt man einen Turmventilator hin?
Turmventilatoren, die auch zu den Standventilatoren zählen, können überall Platz finden. Besonders gut ist es diese rückseitig an einen Durchgang, eine Tür oder ein Fenster aufzustellen. Im Sommer macht es Sinn den Turmventilator vor ein geöffnetes Fenster zu stellen. Die ins Zimmer strömende, leicht abgekühlte Luft wird nochmals vom Ventilator effektiv heruntergekühlt.
Was ist die Ionen Funktion bei Turmventilator?
Manche neuwertige Turmventilatoren verfügen über eine Ionen-Funktion. Modelle mit dieser Funktionen dienen nicht nur zur Luftkühlung sondern auch zur Reinigung der Luft, denn die Negativ-Ionen, welche mithilfe dieser Funktion ausgesendet werden, binden schädliche Stoffe und Teilchen in der Luft. Abgelagert werden diese Stoffe im integrierten Ionisator vom Turmventilator, welcher problemlos nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden kann.
Hat Stiftung Warentest Turmventilatoren getestet?
Stiftung Warentest hatte im August 2016 einen Test durchgeführt und mehrere Ventilatorgeräte aus verschiedenen Produktbereichen genauer unter die Lupe genommen. Auch Turmventilatoren wurden getestet. Besonders empfohlen werden konnte zur damaligen Zeit der von der Firma Rowenta angebotene Classic Tower, der auch noch heute im Fachhandel erworben werden kann.
Was ist ein Turmventilator mit Wassertank?
Praktischerweise bieten einige Turmventilatoren die Möglichkeit einen Wassertank im Inneren des Geräts aufzustellen, damit die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht werden kann. Auch wenn das vernebelte Wasser nicht zur Reduzierung der Raumtemperatur dient, kann ein gesundes sowie angenehmes Klima erzeugt werden. Turmventilator Modelle mit integriertem Wassertank gibt es in großer Vielzahl auf dem Produktmarkt.
Tipps zur Produktpflege eines Turmventilators
Wenn Sie sich einen Turmventilator anschaffen möchten, gibt es zur Reinigung und Pflege nicht viel zu beachten. Vorab ist es vor allen Dingen wichtig, dass Sie das Gerät entsprechend der Raumgröße auswählen, das heißt, stellen Sie kein zu großes Gerät in einen zu kleinen Raum und kein zu kleines Gerät in einen zu großen Raum. Zudem muss ein Turmventilator in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden. Vermeiden Sie auch, dass das Kabel zu einer Stolperfalle wird und legen Sie entweder einen Teppich drüber oder stellen Sie sicher, dass es sich nicht an einer Stelle befindet, an der man oft vorbei oder drüber tritt.
Ansonsten wird eine grundlegende und regelmäßige Reinigung empfohlen. Diese ist aber zum Glück nicht sonderlich schwer oder aufwendig.
Im Folgenden haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen sollen, eine Routine zu entwickeln, damit Sie sich lange an Ihrem Turmventilator erfreuen können.
- Bevor Sie den Ventilator am Stromkreis anschließen, vergewissern Sie sich, dass keine äußerlich sichtbaren Schäden vorzufinden sind;
- Stellen Sie den Ventilator entsprechend der modellspezifischen Merkmale auf;
- Wischen Sie den Ventilator mit einem Mikrofasertuch ab, um Staub zu entfernen;
- Entwickeln Sie eine Routine, nach der Sie den Ventilator in regelmäßigen Abständen wie beispielsweise einmal pro Woche, mit einem Mikrofasertuch abwischen;
- Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein feuchtes Tuch verwenden. Das Tuch sollte auf keinen Fall nass, sondern nur feucht sein. Achten Sie also darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Ventilators kommen kann. Dies könnte das Gerät dauerhaft beschädigen oder kaputt machen. Außerdem besteht bei Feuchtigkeit eine Kurzschlussgefahr;
- Eine Reinigung im Inneren ist nicht notwendig;
- Wenn Sie glauben, dass Ihr Ventilator nicht korrekt funktioniert, kontaktieren Sie den Hersteller, da die Garantie verfallen kann, wenn Sie selbst versuchen das Gerät zu reparieren (beispielsweise durch das Öffnen des Gehäuses um an das Innere zu gelangen);
- Wenn Ihr Turmventilator eine Fernbedienung hat, vergewissern Sie sich welche Batterien diese braucht und wechseln Sie diese in regelmäßigen Abständen aus (entsorgen Sie Batterien bitte nicht einfach im Hausmüll!)
Des Weiteren wird empfohlen das Handbuch zu lesen und allen Hinweisen und Tipps des Herstellers zu folgen. Dies trifft vor allen Dingen auf die Nutzung der elektronischen Teile zu. Wenn Sie Kinder im Haushalt haben, erklären Sie ihnen, dass ein Ventilator kein Spielzeug ist und bringen Sie ihnen den korrekten Umgang mit dem Ventilator bei. Bedenken Sie bitte auch, dass Sie das Gerät nicht so aufstellen, dass es Ihnen oder Ihren Kindern einen Zug geben könnte. So können unangenehme Nackenverspannungen entstehen oder man kann sich erkälten. Achten Sie auch darauf, dass Sie den Ventilator nicht eingeschaltet lassen, wenn Sie nicht zu Hause sind. Um Strom zu sparen, sollten Sie das Gerät auch nicht bei offenem Fenster nutzen. Frische Luft sollte stets der aufgewirbelten Luft in einem Raum vorgezogen werden.
Hier klicken für den besten Turmventilator für 2023